![]() |
![]() |
![]() Sehr geehrte Damen und Herren,in der Politikwerkstatt „Mobile Arbeit“ haben wir mit über einhundert Fachexpert*innen unterschiedlicher Disziplinen und den Sozialpartnern über ein Jahr lang zentrale Fragen rund um Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei hybrider Bildschirmarbeit diskutiert. Entstanden sind umfassende arbeitsrechtliche und arbeitsschutzrechtliche Empfehlungen zur Gestaltung gesunder hybrider Bildschirmarbeit. Diese hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) nach dem Abschluss der Politikwerkstatt „Mobile Arbeit“ nun veröffentlicht. Die Entwicklung hybrider Arbeitsformen in Deutschland ist damit aber nicht abgeschlossen. Das BMAS wird diese Entwicklungen im Blick behalten und überprüfen, ob und welche Anpassungen notwendig sind. Im Rückblick halten wir die wichtigsten Punkte des einjährigen Dialogs für Sie fest. Eine ausführliche Dokumentation der Themen, Argumente und Perspektiven, die in der Politikwerkstatt „Mobile Arbeit“ diskutiert wurden, lesen Sie im Abschlussbericht. Außerdem neu auf unserer Website: eine Übersicht mit aktuellen Zahlen und Fakten zum Thema sowie ein Überblick der geltenden Bestimmungen einiger EU-Nachbarländer. Wir wünschen viel Freude beim Lesen und stehen Ihnen bei Fragen oder Anregungen gerne zur Verfügung. Freundliche Grüße Das Team von ARBEIT: SICHER + GESUND |
Aus dem Programm
Lösungen schaffen für eine gesunde Gestaltung mobiler Arbeit: Das war Ziel der Politikwerkstatt „Mobile Arbeit“. Wir geben einen Überblick über den Arbeitsprozess, die wichtigsten Themenfelder und die Schlussfolgerungen. Auch der Abschlussbericht steht zum Download bereit.
Mehr erfahren |
Ergebnisse
Im Ergebnis der Politikwerkstatt „Mobile Arbeit“ hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales Empfehlungen für gute hybride Bildschirmarbeit veröffentlicht, die einen Rahmen für die Ausgestaltung hybrider Bildschirmarbeit schaffen und Handlungssicherheit für die betriebliche Praxis geben.
Mehr erfahren |
Förderprojekt
Homeoffice und mobile Arbeit sind gekommen, um zu bleiben. Doch bei der arbeitsrechts- und arbeitsschutzkonformen Umsetzung herrschen oftmals Unsicherheiten. Das Programm ASUG fördert die Entwicklung eines Online-Selbstchecks für kleine und mittlere Betriebe.
Mehr erfahren |
Blick in die EU
In ganz Europa arbeiten immer mehr Menschen außerhalb fester Büroräume ihres Arbeitgebers. In der EU gibt es für mobile Arbeit aktuell keine einheitlichen Regelungen.Vom Recht auf Abschalten über Homeoffice-Ansprüche bis zu Regeln zum Arbeitsschutz. Welche Lösungen haben unsere EU-Nachbarn gefunden?
Mehr erfahren |
Zahlen, Daten, Fakten
Homeoffice ist für viele Menschen in Deutschland insbesondere seit der Pandemie gängige Praxis. Wie viele Betriebe bieten derzeit Homeoffice an und haben betriebliche Vereinbarungen getroffen? Ein Überblick auf Basis eines aktuellen Forschungsberichts des IAB.
Mehr erfahren |