BMAS - Arbeit:Sicher+Gesund
 
Newsletter
 

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

hohe Temperaturen, mehr Hitzetage und längere Hitzeperioden sind einige der sichtbarsten Folgen des globalen Klimawandels – und damit schon heute große Herausforderungen für einen wirksamen Arbeitsschutz. Mit dem bundesweiten Hitzeaktionstag hat rund um den 4. Juni ein breites Bündnis von Akteuren unter der Führung der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) auf die Auswirkungen zunehmender Hitze auf die Gesundheit aufmerksam gemacht.

Das Centre for Planetary Health Policy (CPHP) und KLUG haben in diesem Rahmen in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales die Auswirkungen von Hitze am Arbeitsplatz in den Fokus gesetzt. In einer digitalen Sonderveranstaltung ging es um die Fragen, welche Strategien im Umgang mit diesen Herausforderungen helfen, welche Berufs- und Bevölkerungsgruppen besonders betroffen sind und wie diese unterstützt werden können.

Die Aufzeichnung der Veranstaltung ist nun auf der Webseite des CPHP in voller Länge und kostenfrei verfügbar, ebenso wie eine Materialsammlung und die Vortragsfolien: Veranstaltung zum Hitzeaktionstag am 5. Juni 2025

Im Rahmen der Veranstaltung beleuchteten fünf Expertinnen und Experten verschiedene Aspekte des Themas:

Dr. Julia Schoierer (LMU Klinikum München / ecolo – Agentur für Ökologie und Kommunikation) gab eine strukturierte Einführung in die Gefährdungen durch Hitze. Sie klärte über direkte und indirekte Auswirkungen von Hitze sowie individuelle und strukturelle Gefährdungsfaktoren auf. Zudem stellte sie Bezüge zu demografischem Wandel, Fachkräftemangel und verschiedenen Betroffenengruppen her.

Magnus Nauth (Bergische Universität Wuppertal, Lehrstuhl für Arbeitssicherheit) referierte zum rechtlichen Rahmen und Anforderungen an den Schutz vor Hitzeeinwirkung am Arbeitsplatz. Er ging dabei auf begriffliche und rechtliche Abgrenzungen ein und machte einen Vorschlag, wie Arbeitgeber durch Selbsttests auf individuelle Risikofaktoren besonders gefährdete Mitarbeitende effektiv und datenschutzkonform aufklären und schützen können.

Tim Pelzl (DGUV) nahm die Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdiensten als besonders von zunehmender Hitze betroffene Berufsgruppe in den Blick. Er erklärte, dass an Hitzetagen erhöhtes Einsatzaufkommen und besondere Lagen, wie schnell expandierende Vegetationsbrände, zu hohen Belastungen der Einsatzkräfte führen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, brauche es neue Einsatztaktiken, angepasste persönliche Schutzausrüstung (PSA) und vertiefte Forschung.

Lea Dohm (KLUG / Psychologists for Future) näherte sich dem Thema von zwei Seiten: Zum einen erklärte sie, welche Auswirkungen Hitze auf die Psyche hat und dass Hitzebelastung zu erhöhtem Stress, verringerter Konzentrations- und Leistungsfähigkeit sowie vermehrten sozialen Konflikten führen kann. Zum anderen hob sie hervor, dass Menschen mit psychischen Erkrankungen besonders durch Hitze gefährdet sind, da sich einerseits die Symptome ihrer Erkrankungen verschlimmern können und andererseits gerade Psychopharmaka bei Hitze kritische Nebenwirkungen haben können, darunter etwa verringertes Durstgefühl oder gestörte Temperaturregulation. Sie schloss mit einer Forderung nach mehr individueller und betrieblicher Sensibilisierung.

Miriam Meschede (KLUG) gab Einblicke in ein vom BMAS gefördertes Projekt zur Praxiserprobung von Hitzeschutzmaßnahmen im Arbeitsschutz, das unter anderem einen branchenübergreifend anwendbaren Musterhitzeschutzplan sowie den Test kühlender PSA im betrieblichen Alltag umfasst. Aus dem Projekt teilte sie erste Erkenntnisse zu Erfolgsfaktoren. Dazu zählen beispielsweise eine direkte und persönliche Ansprache, das Aufbauen von Netzwerken im Betrieb, Partizipation von Beschäftigten und eine Berücksichtigung von Hitzebelastung in der Gefährdungsbeurteilung.

Wir bedanken uns bei allen Referentinnen und Referenten für die spannenden Vorträge sowie bei allen Teilnehmenden für die wertvollen Rückfragen und Diskussionsbeiträge.

Mit freundlichen Grüßen

Das Team von ARBEIT: SICHER + GESUND

 

„Arbeiten in heißen Zeiten“

 

Jetzt ansehen: Die Aufzeichnung und Materialien zur Veranstaltung „Arbeiten in heißen Zeiten: Psychische Belastungen, besonders betroffene Berufsgruppen und zeitgemäße Hitzeschutzpläne“ inklusive Folien und Link-Sammlung sind ab sofort verfügbar.

Mehr erfahren