BMAS - Arbeit:Sicher+Gesund
 
Newsletter
 

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

Zunehmende Hitze, höhere UV-Strahlung, häufigere und stärkere Extremwetterereignisse – die Folgen des Klimawandels sind längst im Arbeitsalltag vieler Beschäftigter in Deutschland spürbar. Besonders körperlich anspruchsvolle Tätigkeiten werden dadurch noch herausfordernder und gesundheitlich belastender. Frühzeitige strategische Maßnahmen zur Klimaanpassung können jedoch Risiken und Folgekosten senken, die Effizienz und Resilienz des Betriebs stärken und die Mitarbeitenden besser schützen. So lassen sich krankheits- und unfallbedingte Fehlzeiten reduzieren, Wettbewerbsvorteile erzielen und die Zukunftsfähigkeit sichern.

Mit dem ASUG-Themendossier klimaresiliente Arbeit: eine Investition in unsere Zukunft möchten wir Impulse geben und zeigen, wie Betriebe Klimaanpassung und Klimaschutz erfolgreich umsetzen und langfristig davon profitieren können.

Dazu haben wir praxisnahe Einblicke für Sie zusammengestellt: In vier Filmen berichten Beschäftigte, Führungskräfte und Arbeitsschutz- und Gesundheitsbeauftragte von Berlin Recycling, BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin, Hamburg Port Authority und Siemens, wie sie Maßnahmen zur Klimaanpassung und zum Gesundheitsschutz entwickeln und umsetzen. Dr. Esther Heidbüchel vom Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP) erklärt in einem Interview, warum sich proaktives Handeln für Unternehmen lohnt. Miriam Meschede, Lena Tischler und Greta Sievers vom Centre for Planetary Health Policy (CPHP) erweitern in ihrem Beitrag „Klimaresiliente Arbeit: Sicher und gesund in die Zukunft“ die Perspektive und zeigen auf, welche wirtschaftlichen und gesundheitlichen Auswirkungen der Klimawandel auf Unternehmen hat, warum zu einer weitsichtigen Klimaanpassung auch nachhaltiges Handeln gehört und inwieweit dies Wettbewerbsvorteile bedeuten kann. Abschließend geben wir Ihnen Empfehlungen, wo Sie praktische Unterstützung für die Umsetzung von Klimaanpassung und Klimaschutz in ihrem Unternehmen finden können.

Wir wünschen viel Freude beim Lesen und stehen Ihnen bei Fragen oder Anregungen gerne zur Verfügung.

Gerne möchten wir Sie auf die digitale Sonderveranstaltung zum Thema Hitzeschutz am bundesweiten Hitzeaktionstag hinweisen: Am 05. Juni 2025 ab 13:00 Uhr kostenfrei via Zoom. KLUG – Deutsche Allianz für Klimawandel und Gesundheit e.V. und das Centre for Planetary Health Policy (CPHP) laden in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales zu spannenden Impulsvorträgen mit Einblicken in Wissenschaft und Praxis ein – wie immer mit Raum für fachlichen Austausch und Diskussion. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter https://cphp-berlin.de/jetzt-anmelden-veranstaltung-zum-hitzeaktionstag-am-5-juni-2025/ an.

Mit freundlichen Grüßen

Das Team von ARBEIT: SICHER + GESUND

 

Themendossier

Klimaresiliente Arbeit: eine Investition in unsere Zukunft

 

Der Klimawandel bringt neue Herausforderungen für sichere und gesunde Arbeit hervor. Das Themendossier betrachtet, wie Unternehmen aus verschiedenen Branchen damit umgehen und wie die Anpassung gelingen kann – für sichere und gesunde Arbeitsbedingungen und resiliente Betriebe.

 

Aus der Praxis

Hamburg Port Authority

 

Klimafolgen wie mehr Hitzetage und Extremwetter sind für die Mitarbeitenden im Hamburger Hafen deutlich spürbar. Wie die Hamburg Port Authority (HPA) reagiert, berichten Christina Kitzmann (Leiterin Health Department) und Marc Wittenstein (Leiter Arbeitssicherheit).

Mehr erfahren
 

Aus der Praxis

Berlin Recycling GmbH

 

Die Beschäftigten der Berlin Recycling GmbH trotzen heißen Sommern und nassen Wintern, um Berlin sauber zu halten. Wie sie dabei sicher und gesund bleiben – und warum Augenhöhe im Team so zentral ist – erklärt Logistik-Leiter Christian Schwebskirchl.

Mehr erfahren
 

Aus der Praxis

BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin

 

Sommerhitze in Krankenhäusern belastet häufig Patientinnen und Patienten stark, sodass sie intensiver versorgt werden müssen und die Arbeit der Pflegekräfte noch anstrengender wird. Ulrike Krol und Annegret Dickhoff berichten über konkrete Maßnahmen im BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin.

Mehr erfahren
 

Aus der Praxis

Siemens

 

Im Siemens-Konzern gibt es zahlreiche Tätigkeitsfelder, in denen sich der Klimawandel ganz unterschiedlich auswirkt – von Baustelle über Büro bis zur Produktion. Klaus Pelster (Leiter Health Management Deutschland), Katja Wagner (Leiterin Kommunikation Umweltschutz, Arbeitssicherheit und Gesundheit) und Dr. Sonja Küblbeck (Betriebsärztin und Regional Health Officer) erarbeiten daher disziplin-, standort- und länderübergreifende Maßnahmen.

Mehr erfahren
 

Personen und Perspektiven

Interview mit Dr. Esther Heidbüchel

 

Dr. Esther Heidbüchel, Projektmanagerin beim Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP), berät Unter­nehmen in Fragen der Nachhaltigkeit. Im Interview spricht sie über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Arbeitswelt und erklärt, warum proaktives Handeln einen Wettbe­werbsvorteil verschaffen kann.

Mehr erfahren
 

Aus der Wissenschaft

Klimagerechte Arbeit: sicher und gesund in die Zukunft

 

Unternehmen, die beim Klimaschutz zögern, müssen mit steigenden Kosten und Wettbewerbsnachteilen rechnen. Frühzeitiges Handeln hingegen eröffnet Marktchancen, verbessert Arbeits­bedingungen und stärkt die langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Das zeigen Miriam Meschede, Lena Tischler und Greta Sievers vom Centre for Planetary Health Policy (CPHP) in Ihrem Beitrag.

Mehr erfahren
 

Empfehlungen

Hier finden Unternehmen Unterstützung bei Klimaanpassung und Klimaschutz

 

Unternehmen, die rechtzeitig Maßnahmen zur Klimaanpassung und zum Klimaschutz ergreifen, werden resilienter gegen Krisen, sichern Ihre Produktivität und schützen ihre Mitarbeitenden vor gesundheits­gefährdenden Auswirkungen des Klimawandels. Doch wo anfangen? Verschiedene Unterstützungsangebote helfen, sich besser für die Zukunft aufzustellen.

Mehr erfahren