BMAS - Arbeit:Sicher+Gesund
 
Newsletter
 

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

wir freuen uns, Ihnen die zweite Ausgabe des Newsletters des Programms ARBEIT: SICHER + GESUND vorzustellen. Das Programm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) fokussiert die sichere, gesunde und menschengerechte Gestaltung von Arbeit mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen in der Arbeits­welt und strebt nach effektiven und praxisnahen Lösungen in Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren wie Unternehmer*innen, Beschäftigten, Wissenschaftler*innen, Expert*innen, NGOs, Fachverbänden und Sozialpartnern. Im Fokus stehen derzeit die Themenschwerpunkte „Klimawandel“, „mobile Arbeit“, „psychische Gesundheit“ und „Basisarbeit“.

Mit dieser Ausgabe des Newsletters richten wir den Blick auf die Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt. Mehr als die meisten anderen Diagnosen sorgen psychische Erkrankungen für Arbeits­ausfälle und Frühverrentungen. Im Themenfeld Psychische Gesundheit sucht das Programm ARBEIT: SICHER + GESUND nach Strategien, um Psychische Gesundheit nachhaltig am Arbeits­platz zu sichern. Wir gehen in den Dialog mit den relevanten Präventionsakteuren, da durch gemeinsames Handeln Betriebe und psychisch belastete und erkrankte Mitarbeiter*innen besser unterstützt und Arbeitsbedingungen gesundheitsförderlich gestaltet werden können.

Ein Beitrag mit den wichtigsten Zahlen und Fakten im Überblick macht deutlich, dass psychische Belastungen und psychische Krankheiten alle Lebensbereiche betreffen – von Familie und Privatleben bis zum Berufsleben. Wir stellen Ihnen die Initiativen „Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt“ (psyGA) und „Offensive Psychische Gesundheit“ (OPG) vor. Sie haben uns gezeigt, wie wichtig eine starke Vernetzung ist, damit große, kleine sowie mittlere Unternehmen von präventiven Angeboten gleichermaßen profitieren können. In einem Hintergrundgespräch über die Voraussetzungen guter Präventionsarbeit sprechen wir mit Dr. Gregor Breucker, bis 2017 Leiter der Abteilung Gesundheitsförderung des BKK Dachverbandes und heute Berater für Kommunen im Bereich der Gesundheitsförderung. Statements von Expertinnen und Experten im Arbeitsschutz verdeutlichen die zentralen Ziele beim Thema Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt und zeigen erste Wege, um sie zu erreichen.

An dieser Stelle machen wir Sie auch gerne auf die Auftaktveranstaltung der PolitikwerkstattPsychische Gesundheit in der Arbeitswelt aufmerksam, die am 24. Oktober 2023 von 14:45 bis 17:45 Uhr auf der A+A-Messe in Düsseldorf stattfinden wird. Auf der Website von ARBEIT: SICHER + GESUND können Sie die Veranstaltung im Stream verfolgen.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre und stehen Ihnen bei Fragen oder Anregungen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Das Team von ARBEIT: SICHER + GESUND

 

Zahlen, Daten, Fakten:

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt: Eine Bestandsaufnahme

 

Immer mehr Menschen erleiden im Laufe ihres Lebens eine psychische Erkrankung. Psychische Erkrankungen betreffen alle Lebensbereiche – von Familie und Privatleben bis zum Berufsleben. Die wichtigsten Zahlen und Fakten im Überblick.

Mehr erfahren
 

Aus dem Programm:

Verschiedene Initiativen und Projekte des BMAS

 

Angesichts der steigenden Arbeitsverdichtung durch hohen Arbeits- und Zeitdruck, unsicherer Berufsperspektiven, den technischen Fortschritt und vielen weiteren Faktoren hat das Thema „psychische Gesundheit‘‘ in Betrieben eine hohe praktische Relevanz, gleichzeitig ist es häufig immer noch mit einem Tabu behaftet.

Mehr erfahren
 

Hintergrundgespräch:

Präventionsarbeit psychische Gesundheit

 

Im Hintergrundgespräch fragen wir Menschen aus der Arbeitswelt und Expert*innen: Wie können wir Arbeit für die Zukunft sicher und gesund gestalten? Unser Gast der ersten Ausgabe ist Dr. Gregor Breucker, bis 2017 Leiter der Abteilung Gesundheitsförderung des BKK Dachverbandes e. V. und heute Berater für Kommunen im Bereich der Gesundheitsförderung.

Mehr erfahren
 

Personen und Perspektiven:

Fragen an Expertinnen und Experten

 

Warum ist psychische Gesundheit in der Arbeitswelt ein wichtiges Thema? Was sind dabei die zentralen und konkreten Ziele? Und wie können diese Ziele erreicht werden? Mit Expertinnen und Experten haben wir über diese Fragen gesprochen.

Mehr erfahren