BMAS - Arbeit:Sicher+Gesund
 
Newsletter
 

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

ob in Büros, Schulen, Krankenhäusern oder Bahnhöfen: Wie wertvoll die Arbeit von Reinigungskräften ist, bemerken wir oft erst, wenn sie wegfällt. Dabei ist die Gewährleistung von Sauberkeit und Hygiene durch professionelle Gebäudereinigung alles andere als selbstverständlich oder einfach. Reinigungskräfte verrichten körperlich harte Arbeit meist unter hohem Zeitdruck und ohne längere Einweisung. Für viele Menschen ist der Job allerdings unsichtbar, denn die meisten Reinigungskräfte arbeiten frühmorgens oder abends. Dabei ist die Arbeit von Reinigungskräften auch eine Voraussetzung für das Funktionieren in Gesellschaft und Wirtschaft.

Mit dem ASUG-Themendossier möchten wir den Blick auf die Branche der Gebäudereinigung und die Herausforderungen richten, vor denen sie steht. In Interviews berichten Zeynep Bicici, Abteilungsleiterin für den Bereich der Dienstleistungsbranchen bei der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) und Wolfgang Molitor, Hauptgeschäftsführer des Bundesinnungsverbands des Gebäudereiniger-Handwerks (BIV), was aus ihrer Sicht für attraktive Rahmenbedingungen und zukunftsfähige Entwicklungen in der Gebäudereinigungsbranche nötig ist. In einem weiteren Beitrag stellen wir Ihnen die Vergabe- und Vertragspraxis in der Gebäudereinigung der Freien und Hansestadt Hamburg beispielhaft vor.

Wir wünschen viel Freude beim Lesen und stehen Ihnen bei Fragen oder Anregungen gerne zur Verfügung.

Gerne möchten wir zudem auf eine digitale Dialogreihe im Rahmen des ASUG-Förderprojektes „ORBiT - Organisationaler Respekt und Basisarbeit in der Transformation“ hinweisen. Die vier Veranstaltungen bieten Möglichkeit zur Diskussion und zum Austausch. Der erste Dialog zum Thema „Respekt stärken, wo es zählt: Interaktionsarbeit und Basisarbeit“ findet am 25.03.2025 zwischen 15:30 und 17:00 Uhr statt. Eine Anmeldung ist möglich unter: https://demographie-netzwerk.de/leistungen/vernetzung-austausch/zukunftsperspektiven-basisarbeit-und-respekt-im-fokus/

Mit freundlichen Grüßen

Das Team von ARBEIT: SICHER + GESUND

 

Test

Themendossier

Attraktive und zukunftsfähige Arbeitsgestaltung in der Gebäudereinigungsbranche

 

Gewerkschaft und Bundesinnungsverband suchen gemeinsam nach Lösungen für die Zukunftsfähigkeit und Attraktivität der Gebäudereinigungsbranche.

Mehr erfahren
 

Personen und Perspektiven

Interview mit Zeynep Bicici

 

Zeynep Bicici ist Abteilungsleiterin für den Bereich der Dienstleistungsbranchen bei der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU). 2022 wurde sie zur Präsidentin des Europäischen Gewerkschaftsverbands von Dienstleistungs-Gewerkschaften (UNI Europa) gewählt. Im Interview erzählt sie, was Arbeitnehmende aus ihrer Sicht für eine attraktive und zukunftsfähige Gebäudereinigungsbranche benötigen.

Mehr erfahren
 

Personen und Perspektiven

Interview mit Wolfgang Molitor

 

Wolfgang Molitor ist Hauptgeschäftsführer des Bundesinnungsverbands des Gebäudereiniger-Handwerks. Er und sein Team setzen sich aktiv mit den Herausforderungen der Branche auseinander. Im Interview erzählt er, was aus seiner Sicht für eine attraktive und zukunftsfähige Arbeit in der Gebäudereinigung nötig ist und welche Herausforderungen aktuell für Arbeitgebende bestehen.

Mehr erfahren
 

Praxisbeispiel

Vergabe- und Vertragspraxis in der Gebäudereinigung der Freien und Hansestadt Hamburg

 

Die Vergabepraxis spielt eine besondere Rolle bei der Arbeitsgestaltung in der Gebäudereinigung. Die Freie und Hansestadt Hamburg setzt deshalb auf Qualitäts- und Sozialstandards als Basis für ihre Vergabeverfahren.

Mehr erfahren