Leichte Sprache

  • Herzlich willkommen!
    Hier finden Sie Informationen in Leichter Sprache
    über das Programm ARBEIT: SICHER + GESUND
    und über die Internet-Seite arbeit-sicher-und-gesund.de.

    Die Informationen in Leichter Sprache haben 3 Teile:

    1. PROGRAMM
    2. AUFBAU DER INTERNET-SEITE
    3. ERKLÄRUNG ZUR BARRIERE-FREIHEIT

    Sternchen-Schreibweise

    Wir möchten hier alle Menschen ansprechen,
    unabhängig von ihrem Geschlecht.
    Dafür nutzen wir auch die Sternchen-Schreibweise.
    Wir schreiben zum Beispiel „Politiker*innen“.
    Damit meinen wir Menschen mit einem männlichen,
    weiblichen oder diversen Geschlecht.

  • grün und rund umrandet auf gelben Grund die Buchstaben LL sowie darunter in gelb auf grünem GrundA2
  • Der Text in Leichter Sprache ist von capito Berlin.
    5 Personen mit Lernschwierigkeiten
    haben den Text auf Verständlichkeit geprüft.

  • 1. Über das Programm

    Wir leben in einer Zeit großer Veränderungen.
    Die Gründe dafür sind zum Beispiel die Digitalisierung,
    die Corona-Pandemie, der Klima-Wandel,
    die älter werdende Gesellschaft und mehr Zuwanderung.
    Das alles hat auch Einfluss auf unsere Arbeits-Welt.

    Ein Beispiel:
    In Deutschland gibt es immer mehr ältere Menschen
    und immer weniger jüngere Menschen.
    Wenn viele ältere Menschen in Rente gehen,
    dann gibt es nicht genug neue Arbeits-Kräfte.
    Gleichzeitig wächst die Zahl der Pflege-Bedürftigen.
    Deshalb arbeiten im Pflege-Bereich
    immer mehr Fachkräfte aus dem Ausland.

    Die Arbeits-Welt passt sich also an die Veränderungen an.
    Aber die Arbeit muss weiterhin menschengerecht sein.
    Menschengerecht bedeutet: Die Arbeit ist sicher und gesund
    und passt zu den Bedürfnissen der Menschen.

    Wir brauchen neue Ideen und praktische Lösungen
    für eine zukunftsfähige und menschengerechte Arbeit.
    Deshalb hat das Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
    im September 2022 ein neues Programm gestartet.
    Das Programm heißt ARBEIT: SICHER + GESUND.

    Diese Gruppen arbeiten in dem Programm zusammen:

    • Politiker*innen
    • Forscher*innen
    • Arbeitgeber*innen und Beschäftigte
    • Interessen-Vertretungen

    In sogenannten Politik-Werkstätten diskutieren
    und bearbeiten sie wichtige Themen der Arbeits-Welt.
    Dabei entwickeln sie Empfehlungen und Vorgaben
    für moderne und bessere Arbeits-Bedingungen.
    Die Ergebnisse werden regelmäßig veröffentlicht.

    Das sind die 4 Politik-Werkstätten:

    • Mobile Arbeit
    • Klima-Wandel
    • Basis-Arbeit
    • Psychische Gesundheit
  • Mobile Arbeit

    Mobiles Arbeiten und Home-Office [Hom-Offis]
    haben seit der Corona-Pandemie stark zugenommen.
    Dabei arbeitet man nicht am Computer im Büro,
    sondern am Computer zuhause oder unterwegs.

    In dieser Politik-Werkstatt werden Lösungen entwickelt,
    wie mobile Arbeit sicher und gesund gestaltet werden kann.
    Dabei geht es zum Beispiel um diese Fragen:
    Wie müssen Bildschirm-Arbeits-Plätze
    zuhause und unterwegs ausgestattet sein?
    Wer bezahlt die technische Ausstattung und den Strom?

    Klima-Wandel

    Der Klima-Wandel betrifft auch die Arbeits-Welt.
    Zum Beispiel wird es im Sommer sehr heiß.
    Deshalb müssen Arbeitgeber*innen ihre Beschäftigten
    besser vor der starken Hitze im Sommer schützen.
    Das gilt besonders für Arbeiten im Freien
    wie beim Straßen-Bau oder bei der Müll-Entsorgung.

    In dieser Politik-Werkstatt werden Maßnahmen
    für klimafeste Arbeits-Bedingungen erarbeitet.
    Gleichzeitig werden Arbeitgeber*innen und Beschäftigte
    auf die Folgen des Klima-Wandels aufmerksam gemacht.

    Basis-Arbeit

    Mit Basis-Arbeit sind einfache Tätigkeiten gemeint,
    für die man keine Berufs-Ausbildung braucht.
    Basis-Arbeit gibt es zum Beispiel bei Liefer-Diensten,
    in der Gastronomie oder in der Reinigung.
    Basis-Arbeit ist wichtig für unser tägliches Leben,
    aber die Arbeits-Bedingungen sind oft schwierig.

    In dieser Politik-Werkstatt geht es um diese Frage:
    Wie erreichen wir bessere Arbeits-Bedingungen
    und mehr Wertschätzung für Basis-Arbeit?

    Psychische Gesundheit

    Psychische Gesundheit ist eine wichtige Grundlage
    für menschengerechte Arbeit.
    Nur bei psychischer Gesundheit kann eine Person
    ihre Fähigkeiten nutzen, gute Arbeit leisten
    und mit normalen Alltags-Belastungen umgehen.

    Die Politik-Werkstatt möchte diese Dinge fördern:
    den offenen Umgang mit psychischen Belastungen,
    Austausch und gemeinsames Handeln aller Beteiligten.

    zurück zur Inhalts-Übersicht

  • 2. Aufbau der Internet-Seite

    Ganz oben links ist immer dieses Programm-Logo:

  • In 3 dunkelblauen Kästen, die übereinander gestapelt sind, steht: "ARBEIT:", "SICHER+", "GESUND"
  • Beim Klick auf das Logo kommen Sie zur Start-Seite.
    Sie verlassen dann den Leichte-Sprache-Bereich.

    Ganz oben rechts sind immer diese Schalt-Flächen:

    • Leichte Sprache
      Dort geht es zum Leichte-Sprache-Bereich.
      Hier befinden Sie sich gerade.
    • Gebärden-Sprache
      Dort finden Sie Videos in Deutscher Gebärden-Sprache
      über das Programm und diese Internet-Seite.

    Darunter ist immer diese Schalt-Fläche:

  • das Wort "Menü" und drei übereinanderliegende Querstriche
  • Dort finden Sie Informationen über
    das Programm ARBEIT: SICHER + GESUND
    und über die Politik-Werkstätten.
    Die Informationen über die Politik-Werkstätten
    werden regelmäßig um neue Bereiche erweitert.

    Damit endet der obere Teil der Internet-Seite.
    Auf der Start-Seite folgt dann ein Bild mit Text
    und einem Link zu den Informationen über das Programm.

    Unter dem Bild ist ein Zitat und ein Video
    von Lilian Tschan, Staats-Sekretärin im BMAS.
    In dem Video stellt Lilian Tschan
    das Programm ARBEIT: SICHER + GESUND vor.

    Unter dem Video werden die 4 Politik-Werkstätten
    Mobile Arbeit, Klima-Wandel, Basis-Arbeit
    und Psychische Gesundheit kurz vorgestellt.

    Unter der Vorstellung der Politik-Werkstätten
    ist die Anmeldung für den Newsletter.
    Der Newsletter informiert Sie kostenlos per E-Mail
    über Neuigkeiten im Programm ARBEIT: SICHER + GESUND.

    So sieht die Newsletter-Anmeldung aus:

  • ein Eingabefeld für Ihre E-Mail-Adresse, darunter ein Kästchen für die Bestätigung zur Anmeldung, rechts daneben die Schaltfläche "Letzt anmelden"
  • Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse in das Text-Feld ein.
    Dann müssen Sie bestätigen, dass Sie
    mit der Newsletter-Zusendung einverstanden sind
    und die Datenschutz-Erklärung gelesen haben.
    Dafür klicken Sie auf das kleine Kästchen unter dem Text-Feld.
    Zum Abschluss klicken Sie auf „Jetzt anmelden“
    oder Sie drücken „Enter“ auf Ihrer Tastatur.
    Sie bekommen dann eine E-Mail mit einem Bestätigungs-Link.

    Unten auf der Internet-Seite sind immer
    das Programm-Logo und das BMAS-Logo:

  • der Bundesadler, die Farben Schwarz, Rot, Gelb und der Schriftzug "Bundesministerium für Arbeit und Soziales"
  • Dort kommen Sie zur Internet-Seite bmas.de
    vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales.
    Sie verlassen dann die Seite arbeit-sicher-und-gesund.de.

    Ganz unten sind immer diese Bereiche:

    • Barrierefreiheit
      Dort geht es um die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit
      dieser Internet-Seite für Menschen mit Behinderungen.
      Mehr über die Barriere-Freiheit erfahren Sie in Teil ‎‎3.
    • Impressum
      Dort steht, wer für die Internet-Seite verantwortlich ist.
      Das ist das Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales.
    • Kontakt
      Dort finden Sie ein Kontakt-Formular
      für Fragen oder Hinweise zum Programm.
    • Datenschutz
      Die Internet-Seite sammelt bestimmte Daten,
      zum Beispiel über Ihren Internet-Browser.
      Dort erfahren Sie, wie Ihre Daten verwendet werden.
    • Barriere melden
      Dort finden Sie ein Kontakt-Formular
      für Probleme mit der Internet-Seite.

    Sprung-Marke

    Sie können immer zum oberen Teil der Internet-Seite springen.
    Dafür müssen Sie unten rechts auf die Sprung-Marke klicken.
    Die Sprung-Marke sieht zum Beispiel so aus:

  • ein nach oben zeigender Pfeil in einem Kreis, der vollständig blau umrandet ist
  • Die blaue Umrandung zeigt Ihnen an,
    wie weit unten Sie auf der Internet-Seite sind.

    Standort-Anzeige

    Die Standort-Anzeige finden Sie oben links
    unter dem Programm-Logo.
    Sie zeigt Ihren aktuellen Standort auf der Internet-Seite.
    Die Standort-Anzeige sieht zum Beispiel so aus:

  • Beispiel der Standort-Anzeige von links nach rechts: Startseite > Mobile Arbeit > Organisation
  • Ihr aktueller Standort steht immer ganz rechts.
    Links daneben stehen die Seiten-Namen,
    die sich zwischen der Startseite
    und Ihrem aktuellen Standort befinden.

    Seiten-Ansicht ändern

    Sie können die Ansicht der Internet-Seite vergrößern.
    Dafür drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „+“.
    Wenn Sie die Ansicht der Seite verkleinern möchten,
    dann drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „-“.
    Wenn Sie zur normalen Ansicht zurück möchten,
    dann drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „0“.

    zurück zur Inhalts-Übersicht

  • 3. Erklärung zur Barriere-Freiheit

    Diese Erklärung gilt für die Internet-Seite
    arbeit-gesund-und-sicher.de.
    Möglichst viele Menschen sollen die Seite nutzen können.
    Deshalb wurde die Seite programmiert und gestaltet
    nach den aktuellen Regeln für Barriere-Freiheit.

    Die Regeln für Barriere-Freiheit stehen in diesen Gesetzen:

    • Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz, kurz BGG
    • Barrierefreie Informations-Technik-Verordnung, kurz BITV

    Die Barriere-Freiheit dieser Internet-Seite wird bald getestet.
    Wir veröffentlichen das Ergebnis dann hier.

    Probleme Melden

    Haben Sie Probleme bei der Nutzung dieser Internet-Seite?
    Dann melden Sie uns bitte diese Probleme über
    das Kontakt-Formular im Bereich „Barriere melden“.

    Oder Sie nutzen diese Kontakt-Daten:

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)

    Abteilung III Arbeitsrecht und Arbeitsschutz
    Adresse: Wilhelmstraße 49, 10117 Berlin
    Telefon: 03018 527-0
    E-Mail:

    Schlichtungs-Verfahren

    Sie haben Ihre Probleme mit der Internet-Seite gemeldet
    und sind nicht zufrieden mit der Reaktion der Verantwortlichen?
    Dann können Sie die Schlichtungs-Stelle um Hilfe bitten.

    Die Schlichtungs-Stelle vermittelt bei Problemen
    zwischen Menschen mit Behinderungen und Bundes-Behörden.
    Diese Vermittlung nennt man auch Schlichtungs-Verfahren.
    Das Schlichtungs-Verfahren ist für Sie kostenlos.

    Auf der Internet-Seite der Schlichtungs-Stelle finden Sie
    alle Informationen zum Schlichtungs-Verfahren.
    Dort erfahren Sie auch, wie Sie den Antrag stellen.
    Das Antrags-Formular gibt es in Leichter Sprache.
    Für gehörlose Menschen gibt es einen Übersetzungs-Service
    von Schrift-Sprache in Deutsche Gebärden-Sprache.

    Das sind die Kontakt-Daten der Schlichtungs-Stelle:

    Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz

    bei dem Beauftragten der Bundesregierung
    für die Belange von Menschen mit Behinderungen
    Mauerstraße 53
    10117 Berlin

    Telefon: 030 185 27 28 05
    Fax: 030 185 27 29 01
    E-Mail:
    Internet: www.schlichtungsstelle-bgg.de

    zurück zur Inhalts-Übersicht