In der Politikwerkstatt „Mobile Arbeit“ drehte sich in den vergangenen Wochen alles um das Themenfeld „Organisation" und die Frage: „Wie kann Bildschirmarbeit an festen Orten außerhalb der Arbeitsstätte gesund und sicher gestaltet werden“. Der multidisziplinäre Expert*innen-Kreis war aufgefordert, 28 Thesen zu den zentralen Fragestellungen im Themenfeld zu beantworten. Fast 1.300 Kommentare von 101 Teilnehmer*innen gingen ein und wurden am 08.02.2023 in einem virtuellen Werkstattgespräch debattiert.
Im Mittelpunkt der Debatte im Themenfeld standen die Fragen:
- Sicherheit und Gesundheit: Wie kann eine Balance zwischen Flexibilität und Gesundheit aussehen?
- Kostenregelungen: Wer zahlt für Mobiliar, technische Ausstattung und Betriebskosten?
- Wie sollen gesetzliche Leitplanken gestaltet werden, z. B. die Gestaltung des gesetzlichen Erörterungsanspruchs?
- Arbeiten aus dem EU-Ausland: Vor welchen Herausforderungen stehen Betriebe?
Und so geht es weiter:
Nach den Debatten in den Themenfeldern „Raum und Fläche“ und „Organisation“ stehen zwei weitere Themenfelder auf der Agenda der Politikwerkstatt „Mobile Arbeit“. Dabei wird die Debatte aus Perspektive der Beschäftigten sowie zur Bedeutung von Führungs- und Unternehmenskultur fortgeführt. In einer Abschlussveranstaltung werden die Ergebnisse aller Themenfelder gebündelt und in konkrete Ergebnisse übersetzt, die eine klare Orientierung bei der Gestaltung sicherer und gesunder, mobiler Arbeit geben.